Dry Needling am Pferd




Mit der Methode des Dry Needlings können in der Tierphysiotherapie Schmerzen und Muskelverspannungen behandelt werden. Die verwendeten Nadeln ähneln stark solchen der Akupunktur. Sie werden in sogenannte 'Triggerpunkte' eingeführt. Triggerpunkte, die auch Stresspunkte genannt werden, äußern sich als lokale Muskelverhärtungen. Diese Verspannungen sind sehr schmerzhaft und können häufig bis in andere Körperregionen ausstrahlen.
Mit der Dry-Needling-Technik werden solche Stresspunkte ganz gezielt gelöst. Der Nadelstich verursacht eine minimale Läsion des Gewebes, woraufhin im Körper ein Prozess angestoßen wird, um diese Mikroverletzung zu reparieren. Entsprechende Zellen werden aktiv und der Stofftransport angeregt. In dem zuvor durch die Muskelverhärtung schlecht durchbluteten und unterversorgten Gewebe können nun alte Abfallstoffe abtransportiert und eine gute Durchblutung wiederhergestellt werden. Der Muskel kann wieder uneingeschränkt arbeiten und Schmerzen gelindert werden.
Das Dry Needling bietet sich vor allem beim Pferd mit seiner großen Körpermasse als sehr hilfreiche Methode an, Triggerpunkte zu behandeln. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Nadeln unglaublich gut akzeptieren werden und sich die Pferde meist schon nach dem ersten Stich sichtbar entspannen.

